Power Bank Test 2018
Bei der Auswahl der richtigen Power Bank kommt es auf viele Kriterien an. Damit die Entscheidung etwas leichter fällt, finden Sie hier sechs verschiedene Vergleichstabellen aus unterschiedlichen Kategorien:
Mini Power Banks im Test 2018: Diese kleinen, mobilen Akkus sind für den täglichen Gebrauch gedacht, um das Smartphone im Notfall vor dem Ausgehen zu schützen. Sie passen in der Regel in jede Hosentasche und sind schon für rund 15 Euro zu haben.
– maximal 10.000 mAh (max. 2 Handyladungen)
– klein und handlich, Lippenstiftformat
– meist 1 USB-Anschluss
Power Bank Medium im Test 2018: Externe Akkus dieser Kategorie können ihr Smartphone zwei- bis fünfmal aufladen und sind auch für Tablets geeignet. Mit zunehmender Leistung steigt auch Größe und Gewicht. Die Qualitätsunterschiede liegen hier bei den Ladezeiten der angeschlossenen Geräte und der Power Bank selbt (Quick Charge, Dual-Eingang, Amperezahl) sowie bei Gewicht und Größe.
– 10.000 bis 20.000 mAh (max. 5 Handyladungen)
– 200 bis 300 Gramm schwer, passt in jede Handtasche
– meist 2 USB-Anschlüsse
Power Bank Large im Test 2018: Große Power Banks eignen sich für das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte wie eBook-Reader, MP3-Player, Drone, Kamera usw. Einige der externen Akkus aus dieser Kategorie besitzen neben diversen USB-Ausgängen auch einen AC/DC-Ausgang zum Laden von Laptops, Betreiben von externen Lautsprechern usw. Für’s Reisen sind diese Power Banks nur noch bedingt geeignet, da sie teils zu globig und schwer sind oder den Handgepäckbestimmungen im Flugzeug nicht mehr entsprechen.
– 20.000 bis 30.000 mAh (max. 10 Handyladungen).
– rund 300 bis 900 Gramm
– bis zu 4 USB-Anschlüsse
– zusätzlicher AC/DC-Ausgang zum Laden von Laptops usw.
Power Bank XXL im Test 2018: XXL Power Banks sind kleine Kraftwerke, die vor allem Laptops und stromintensive Geräte mit Strom versorgen können. In der Regel besteht der Lieferumfang aus diversen Adaptern, um sämtliche Geräte anschließen zu könnenZum Transport sind sie aufgrund ihrer Größe und Gewichts eher nicht geeignet. Der Preis für diese Kraftstationen geht bei rund 150 Euro los.
– über 30.000 mAh
– über 1 Kg
– AC/DC-Ausgang und USB-Ports
Solar Power Bank im Test 2018: Die verglichenen Solar Power Banks besitzen Solarzellen zum Speichern von Strom. Sie sind besonders praktisch für Outdoor Einsätze und Reisen in sonnenverwöhnte Urlaubsziele. Hier kommt es insbesondere auf die Qualität der Solarzellen an.
– 10.000 bis 20.000 mAh
– rund 400 Gramm
– meist 2 USB-Anschlüsse
Reise Power Banks im Test 2018: Je nach Art der Reise ist es wichtig, dass der mobile Akku kompakt und leicht ist, den Handgepäckbestimmungen im Flugzeug entspricht, schnelles Laden ermöglicht und im Idealfall über die charge through Funktion (gleichzeitiges Laden und Entladen) verfügt.
– 10.000 bis 20.000 mAh
– rund 300 Gramm
– evtl. AC/DC-Ausgang zum Laden des Laptops unterwegs
Power Bank Test 2018
Mini Power Bank im Test 2018 (unter 10.000mAh)
Die “Lippenstifte” mit Energiespeicher sind bereits für ca. 15 Euro zu haben. Sie haben eine Ladekapazität von 3.350-10.000mAh und in der Regel einen USB-Ausgang, an den alle USB-ladefähigen Geräte (Handy, Tablet, Kamera, Lautsprecher usw.) angeschlossen werden können. Für mindestens eine volle Aufladung von Smartphones und Tablets reichen die Mini Power Banks aus.
Mit den besten Kundenbewertungen und einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis geht der Aukey PB-N41 Mini 5000mAh als Sieger aus dem Test 2018 hervor. Die Mini Power Bank ist zwar etwas größer als ein Lippenstift, aber passt immer noch bequem in jede Tasche. Mit ihrer Kapazität von 5.000 mAh können Handys bis zu zweimal aufgeladen werden.
Ein genauso gutes Angebot kommt mit der Anker PowerCore 5000 vom Marktführer für externe Akkus. Die runde Power Bank ist allerdings noch etwas schwerer als die Aukey, kommt allerdings im Lippenstiftdesign.
Wer auf kabelloses Laden mittels Qi-Technologie steht, der sollte sich die InLine 1477 Wireless 7000mAh genauer anschauen. Mit einem Gewicht von 200 Gramm und einer Länge von rund 13 Zentimetern ist sie die größte Powerbank unter den hier aufgelisteten. Dafür bietet sie durch den zusätlichen USB-Anschluss die Möglichkeit, 2 Geräte gleichzeitig zu laden.
MINI | WIRELESS | SIEGER | |||||
Anker PowerCore+ Mini 3350mAh | Poweradd Slim 2 5000mAh | Adento 5400mAh | RAVPower Luster 6700mAh | InLine 1477 Wireless 7000mAh | Aukey Mini Power Bank 5000mAh | Anker PowerCore 5000mAh | |
| |||||||
Bewertung | |||||||
Ladekapazität | 3350 mAh | 5000 mAh | 5400 mAh | 6700 mAh | 7000 mAh | 5000 mAh | 5000 mAh |
Anschlüsse | 1 x USB (5V/1A) | 1 x USB (5V/2,1A) | 1 x USB (5V/2A) | 1 x USB (5V/2,4A) | 1 x USB (5V/2A), 1 x Qi (5V/1A) | 1 x USB (5V/2,1A) | 1 x USB (5V/2A) |
Ladestandsanzeige | ohne | Smart-LED | 4 Status LEDs | 4 Status LEDs | LED-Display | 4 Status-LEDs | 3 Status-LEDs |
Abmessungen (mm) | 95 x 23 x 23 | 100 x 33 x 31 | 135 x 65 x 9 | 89 x 43 x 23 | 131 x 84 x 18 | 90 x 43 x 22 | 108 x 33 x 33 |
Gewicht | 86 g | 118 g | 136 g | 136 g | 200 g | 118 g | 136 g |
Zubehör | Mikro-USB-Kabel, kleine Tasche | Kein Zubehör | Mikro-USB-Kabel | Mikro-USB-Kabel | 2 x Mikro-USB-Kabel | Mikro-USB-Kabel | Mikro-USB-Kabel, kleine Tasche |
Besonderheiten | Lippenstiftgröße | Lippenstiftgröße | Gehäuse aus Aluminium-Legierung | Verschiedene Designs | Qi für kabelloses Laden | Relativ klein trotz hoher Kapazität | Lippenstiftgröße |
Aktueller Preis | 14 Euro | 9 Euro | 15 Euro | 18 Euro | 49 Euro | 9 Euro | 12 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Power Bank Test 2018
Power Bank Medium im Test 2018 (10.000-20.000mAh)
Die externen Akkus in dieser Kategorie haben eine Kapazität von bis zu 20.000mAh, womit Handys und Tablets mehrfach aufgeladen werden können. Einige dieser Power Banks passen trotz der hohen Leistung immer noch bequem in die Jacken- oder Handtasche. Andere wiegen allerdings auch rund ein halbes Kilo.
Als Sieger aus dem Power Bank Medium Test 2018 geht die EasyAcc Mega Charge Doubin 16750 hervor. Die seit Frühjahr 2018 erhältliche Powerbank kommt mit den neusten technischen Finessen, um schnelle Ladezeiten, Kapazität und ein schlankes Design zu vereinen und das zu einem fairen Preis.
Wer nach einer besonders leichten Powerbank mit viel Leistung sucht, der hat mit der Anker PowerCore 10000 und der RAVPower 12000 zwei Alternativen mit elegantem Design.
Für Outdoor Fans und Autofahrer eignen sich die wasserdichte Power Bank von EasyAcc mit 20000mAh und die RAVPower 14000, die vor allem als Starthilfe bei Autopannen dient. Beide verfügen zudem über eine eingebaute Taschenlampe.
SIEGER | OUTDOOR | STARTHILFE | |||||
JETech 10000mAh | RAVPower 12000mAh | EasyAcc Mega Charge Doubin 16750 mAh | Anker PowerCore 10000mAh | EasyAcc 20000mAh Outdoor Power Bank | Lumsing 15000mAh | RAVPower Autostarthilfe 14000mAh | |
Bewertung | |||||||
Ladekapazität | 10000 mAh | 12000 mAh | 16750 mAh | 10000 mAh | 20000 mAh | 15000 mAh | 14000 mAh |
Anschlüsse | 2 x USB (5V/2,1A und 5V/1A) | 2 x USB (5V/2,4A) | 2 x USB (max. 12V/max. 3A) | 1 x USB (5V/2,4A) | 2 x USB (5V/2,4A & 5V/1A) | 1 x USB (5V/2,4A), 1x USB-C (5/3,1A) | 2 x USB (5V/2,4A) |
Ladestandsanzeige | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | LED-Display |
Abmessungen (mm) | 170 x 110 x 20 | 130 x 56 x 23 | 135 x 76 x 23 | 92 x 60 x 22 | 160 x 89 x 30 | 158 x 20 x 79 | 208 x 81 x 38 |
Gewicht | 259 g | 241 g | 308 g | 181 g | 479 g | 356 g | 599 g |
Zubehör | Mikro-USB-Kabel | 2 x Mikro-USB-Kabel, Tragebeutel | Mikro-USB-Kabel, Typ-C-Kabel | Mikro-USB-Kabel, Tragebeutel | Mikro-USB-Kabel | Mikro-USB-Kabel, Typ-C-Kabel | Wandladegerät (DC5V/2,1A), Überbrückungskabel, 2 x USB-Kabel |
Besonderheiten | Taschenlampe | Klein & schlank | Schnelle Ladezeiten, Quick Charge 3.0 | Klein & leicht | Wasserdicht und Staubfest (IP67), Taschenlampe | Schnelle Ladezeiten, Quick Charge 3.0, USB-C | Quick Charge 3.0, Taschenlampe |
Aktueller Preis | 14 Euro | 20 Euro | 36 Euro | 22 Euro | 44 Euro | Spezialpreis | 70 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Power Bank Test 2018
Power Bank Large im Test 2018 (20.000-30.000mAh)
Power Banks mit einer Ladekapazität zwischen 20.000-30.000mAh haben in der Regel mindestens 2 USB-Anschlüsse, über die mehrere Mobilgeräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Rund 10 mal kann ein Handy mit diesen Power Banks aufgeladen werden.
Gemessen an den Kundenbewertungen und dem Preis-Leistungsverhältnis geht die EasyAcc QC3.0 Power Bank 20000mAh hier als Sieger hervor. Die immer noch recht kompakte und leichte Power Bank hat 3-USB-Ports und eine Kapazität von 20000mAh. Neben der Quick Charge 3.0 Technologie, durch die ein komplett leeres Smartphone innerhalb von 35 Minuten zu 80 Protent geladen ist (insofern das angeschlossene Gerät ebenso über Quick Charge 3.0 verfügt) besitzt diese EasyAcc Powerbank auch über eine praktische Taschenlampe.
Besonders hervorzuheben ist auch die XTPower XT-20000QC2 Powerbank mit der nicht nur USB-ladefähige Geräte, sondern auch Laptops wie beispielsweise das Microsoft Surface 4 Pro aufgeladen werden können. Neben den beiden USB-Ports hat diese Power Bank einen DC-Ausgang, der zwischen 12 und 24 Volt umgeschaltet werden kann.
SIEGER | DC-PORT | STECKDOSE | |||||
EasyACC QC3.0 Power Bank 20000 | Anker PowerCore+ QC3.0 26800mAh | Aukey Slim Power Bank 20000mAh | XTPower XT-20000QC2 | RAVPower RP-PB58 26800mAh | LifePower A2 25600mAh | Poweradd Pilot Pro 3 30000mAh | |
Bewertung | |||||||
Ladekapazität | 20000 mAh | 26800 mAh | 20000 mAh | 20400 mAh | 26800 mAh | 25600 mAh | 30000 mAh |
Anschlüsse | 4 x USB (5V/2,4 bis 3A) | 3 x USB (Quick Charge oder 2,4A) | 3 x USB (5V/3A), USB-C (5V/3A) | 2 x USB (5V bis 12V/4A & 5V/2,1A), 1 xDC (12V bis 24V/4A) | 2 x USB (5V/1,5A und 5V/2,1A) | 1 x USB (5V/3A); 1 x AC (230V/50Hz/120W) | 3 x USB (jeweils 5V/2,1A) |
Ladestandsanzeige | 4 Status-LEDs | 10 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | LCD-Display | 4 Status-LEDs | LED-Balken | 4 Status-LEDs |
Abmessungen (mm) | 167 x 81 x 22 | 180 x 80 x 24 | 200 x 96 x 14 | 174 x 78 x 22 | 172 x 80 x 20 | 150 x 150 x 25 | 170 × 114 × 23 |
Gewicht | 408 g | 590 g | 235 g | 449 g | 372 g | 850 g | 663 g |
Zubehör | 2 x Mikro-USB-Kabel, Handbuch | Quick-Charge 3.0-Ladegerät, Mikro-USB-Kabel, Beutel, Handbuch | USB-A- zu USB-C-Kabel, Handbuch | Kfz-Ladeadapter, DC-Kabel, Set aus 8 Adaptern, Mikro-USB-Kabel, Handbuch | USB-C-Kabel, 2 x Mikro-USB-Kabel, Reisehülle, Handbuch | Ladegerät und Transformator/Adapter, Schutzhülle | 2 x Mikro-USB-Kabel, Handbuch |
Besonderheiten | Quick Charge 3.0 fähig, Taschenlampe | Quick Charge 3.0, PowerIQ und VoltageBoost | USB-C Input und Output für schnelles Laden, schlankes Design, leicht | DC-Ausgang und 8 Adapter | USB-C/Eingang für schnelle Ladezeiten, geeignet für Laptops | AC-Ausgang | 2 x Mikro-USB-Eingang für schnelles Laden |
Aktueller Preis | 37 Euro | 100 Euro | 37 Euro | 78 Euro | 60 Euro | 282 Euro | 46 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Power Bank Test 2018
Power Bank XXL im Test (über 30.000 mAh)
Immer wieder gibt es vermeintliche Sonderangebote für XXL Power Banks aus Asien. Hier sollte man vorsichtig sein, denn wenn eine Power Bank mit mehr als 30.000mAh weniger als 40 Euro kostet, dann ist etwas faul. Die hier verglichenen XXL Power Banks halten was sie versprechen und sind echte Kraftstationen. Mit ihnen kann man natürlich auch Smartphones und Tablets aufladen, aber aufgrund ihrer Größe und Gewichts liegt der Vorteil viel mehr in der Möglichkeit, Laptops und diverse andere stromintensive Geräte mit Strom versorgen zu können.
Als Sieger aus dem Power Bank XXL Test geht die PowerOak K2 Powerbank 50000mAh hervor. Mit ihrem Gewicht von 1,3 Kilogramm bei einer Kapazität von sagenhaften 50.000 mAh ist sie verlgeisweise leicht und überzeugt mit ihrem hochwertigen Design. Neben 4 USB-Anschlüssen verfügt sie über einen DC-Anschluss, der eine Spannung von 12 Volt und 20 Volt liefert. Das Preis-Leistungsverhältnis kann sich sehen lassen.
SIEGER | |||
XTPower MP-32000 Power Bank | PowerOak K2 Power Bank 50000mAh | XTPower MP-50000 Power Bank 52800mAh | |
| |||
Bewertung | | ||
Ladekapazität | 32000 mAh | 50000 mAh | 52800 mAh |
Anschlüsse | 2 x USB, 1 x DC (9-20V) | 4 x USB, 1 x DC (12/20V) | 2 x USB, 1 x DC (9-20V) |
Ladestandsanzeige | LCD Display | LCD-Display | LCD-Dispay |
Abmessungen (mm) | 185 x 125 x 24 | 207 x 136 x 33 | 215 x 80 x 57 |
Gewicht | 907 g | 1300 g | 1385 g |
Zubehör | Netzadapter, USB-Spiralkabel, DC Kabel, 10 Laptop Adapter, 9 Smartphone Adapter | Laptop-Ladegerät (2K), Haus-Ladegerät, DC-Kabel, 11 Laptop Adapter, Tasche | Mikro-USB-Kabel, Netzteil, 10 Laptop DC-Adapter, DC-Kabel |
Besonderheiten | 9V-20V-Ausgang | 12V/20V-Ausgang | 9V-20V-Ausgang |
Aktueller Preis | 159 Euro | 139 Euro | 210 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Power Bank Test 2018
Power Bank mit Solar Panel im Test 2018
Zu unterscheiden ist zunächst zwischen Solarladegeräten und Solar Power Banks. Solarladegeräte sind Solar Panels, mit denen man bei entsprechender Sonneneinstrahlung direkt sein Handy u.a. Geräte laden kann, Strom wird dabei nicht gespeichert. Solar Power Banks hingegen sind Power Banks, die mit einem Solar Panel ausgestattet sind und sich mit Sonnenlicht oder per Netzstecker aufladen lassen. Die Effizienz des Solarpanels ist hier allerdings wesentlich geringer als bei den reinen Solarladegeräten. Im Folgenden geht es uns nur um Solar Power Banks, die Strom also auch speichern können.
Solar Power Banks sind insbesondere für den Outdoor Fan interessant, der sich gern an sonnige Orte begibt. Viele Solar Power Banks sind handlich, wetterfest und mit einem Karabiner oder sonstigen Halterungen ausgestattet, um sie leicht am Rucksack befestigen zu können.
Unser Gewinner ist das Goal Zero Venture 30 Solar Ladeset. Es besteht aus einer Power Bank und einem leistungsstarken Solar Panel, was auch direkt als Solarladegerät genutzt werden kann. Um eine höhere Leistung zu erzielen, können mehrere Solar Panel von Goalzero kombiniert werden.
SIEGER | PREISTIPP | ||||
GrandBeing 16000mAh Solar Power Bank | BioLite Ladeset (Solarpanel + integrierte Power Bank) | Goal Zero Venture 30 Solar Ladeset (Power Bank + Solarpanel) | RAvPower 15000mAh Solar Power Bank | Aukey 16000mAh Solar Power Bank mit USB-C und QC3.0 | |
Bewertung | |||||
Solarleistung/ Ladungsmenge | 1 W/16000 mAh | 10 W/3000 mAh | 7 W/7800 mAh | Keine Angabe/15000 mAh | Keine Angabe/16000mAh |
Anschlüsse | 12x USB (5V/1A & 5V/2,4A) | 1 x USB | 2 x USB (5V/2,4A), integriertes Mikro-USB-Kabel (5V/2,1A) | 2 x USB (5V/2,1A) | 1 x USB (max. 12V/max. 3A), 1 x USB-C (5V/3A) |
Ladestandsanzeige | 4 Status-LEDs | Status Button | 5 Status-LEDs | 4 Status-LEDs | 4 Status-LEDs |
Abmessungen | 166 x 82 x 205 mm | 257 x 208 x 24 mm | 114 x 83 x 25 mm (Powerbank); 165 x 241 x 25 mm (Solar Panel) | 170 x 90 x 20 mm | 160 x 75 x 23 mm |
Gewicht | 378 g | 550 g | 363 (Powerbank) + 454 g (Solar Panel) | 383 g | 360 g |
Zubehör | Mikro-USB-Kabel, Karabiner, Anleitung | Mikro-USB-Kabel, Anleitung | Kein Zubehör | 2xMikro-USB-Kabel, Anleitung | Mikro-USB-Kabel, Anleitung |
Besonderheiten | Taschenlampe, wetterfest | Kombinierbar mit weiteren Panelen | Faltbar und wetterfest | Taschenlampe, wetterfest | Quick Charge 3.0, USB-C |
Aktueller Preis | 40 Euro | 140 Euro | 135 Euro | 30 Euro | 25 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Power Bank Test 2018
Reise Power Bank im Test 2018
Power Banks sind auf Reisen kaum noch wegzudenken. Je nachdem, ob man unterwegs nur ab und zu das Smartphone/Tablet/den eBook-Reader laden will oder als Digitaler Nomade sein ganzes Büro dabei hat, gibt es dafür die passende Power Bank.
Was sie alle gemeinsam haben, ist ihre robuste Verarbeitung und die Zulässigkeit im Flugzeug. Power Banks gehören grundsätzlich ins Handgepäck und dürfen laut International Air Transport Association eine Gesamtkapazität von 100 Wh nicht überschreiten. Die Formel zum Berechnen der Wattstunden lautet wie folgt:
Kapazität in mAh x Spannung in V (in der Regel 5V)/ 1.000 = Wh
Bsp.: 20.000 mAh x 5V / 1.000 = 100 Wh
Sieger ist die Aukey Slim mit einer Kapazität von 20.000mAh, mit der sie gängige Smartphones bis zu acht mal aufladen können. Damit eignet sie sich für Traveller, die neben Smartphone auch diverse andere Geräte wie MP3-Player, Kindl, Tablet usw. regelmäßig nutzen. Zudem kommt die Aukey Slim mit einem USB-C Anschluss, um auch neuere Notebooks und Convertibles laden zu können.
Für Reisen in sonnenverwöhnte Länder ist die Floureon Solar 10000mAh zu empfehlen. Aufgrund ihrer faltbaren Solarflächen ist das kostenlose Laden per Sonnenenergie effizienter als bei Vergleichsmodellen mit nur einer Solarfläche. Zudem ist sie solide und robust verarbeitet. Die Plastikabdeckung der USB-Ausgänge schützt die Elektrik vor Spritzwasser und Staub schützt.
Für Digitale Nomaden, die von unterwegs aus arbeiten, ist eine leistungsstarke Power Bank, mit der man auch den Laptop laden kann und die den Bestimmungen im Flugzeug entspricht, ein absolutes Muss. Für diesen Zweck ist insbesondere die RAVPower PowerStation mit einer Kapazität von 20.100mAh zu empfehlen. Der eingebaute AC-Ausgang eignet sich zum Laden von Geräten mit bis zu 65 Watt. Das sind neben Laptops wie dem MacBook oder dem Microsoft Surface zum Beispiel auch Dronen, Drucker oder GoPros. Zudem verfügt sie über einen USB-C-Ausgang, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten und kommt mit eigenem Reiseadapter.
MINI | SIEGER | WIRELESS | SOLAR | XXL | |||
Anker PowerCore+ Mini 3350mAh | Aukey Slim 20000mAh | Roop 12000mAh | Vinsic Wireless 12000mAh | Floureon Solar 10000mAh | Omicharge Steckdose 20400mAh | RAVPower PowerStation 20100mAh | |
| |||||||
Bewertung | |||||||
Ladekapazität | 3350 mAh | 20000 mAh | 12000 mAh | 12000 mAh | 10000 mAh | 204000 mAh | 201000 mAh |
Anschlüsse | 1 x USB (5V/1A) | 3 x USB (5V/3A), 1 x USB-C (5V/3A) | 2 x USB (5V/1A; 5V/2A) | 2 x USB (5V/2,4A), 1 x Qi (5V/1A) | 2 x USB (5V/1A & 5V/2A) | 2 x USB (5V/3A), AC-Ausgang (100W), DC-Ausgang (1V-24V, 70W max) | 1 x USB-C (5V/3A); 1 x USB (5V/2,4A); AC (bis 65W) |
Ladestandsanzeige | ohne | 4 Status LEDs | 4 Status LEDs | LED-Display | 5 Status LEDs | OLED-Display | 5 Status-LEDs |
Abmessungen (mm) | 95 x 23 x 23 | 200 x 96 x 14 | 89 x 38 x 38 | 159 x 21 x 81 | 155 x 82 x 15 | 205 x 205 x 78 | 84 x 198 x 208 |
Gewicht | 86 g | 435 g | 227 g | 376 g | 381 g | 621 g | 590 g |
Zubehör | Mikro-USB-Kabel, kleine Tasche | USB-A- zu USB-C-Kabel | Mikro-USB-Kabel | Mikro-USB-Kabel | USB-Ladekabel | USB-Ladekabel, AC-Schnelladegerät | 2xMikro-USB-Kabel, Reisehülle, Netzteil, Reiseadapter |
Besonderheiten | Lippenstiftgröße | Quad-Output, USB-C, leicht und schmal | Handliches Design, Taschenlampe | Qi für kabelloses Laden, 2xUSB, Charge through | Faltbares Solarpanel, Taschenlampe | Stylisches Design, AC/DC-Anschluss, charge through | USB-C- und DC-Ausgang; schnelle Ladezeiten |
Aktueller Preis | 14 Euro | 37 Euro | 18 Euro | 35 Euro | 27 Euro | 279 Euro | 100 Euro |
Angebot auf Amazon | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot | Angebot |
Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Alle verglichenen Power Banks im Überblick
Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Powerbank Test helfen konnten, das für dich ideale Gerät zu finden. Für weitere Recherchen kannst du gerne unsere Powerbank Suche nutzen oder durch folgende Produktliste stöbern.